zur Auswahl
Weiter
Arbeitszeugnis
Herr Michael Schneider, geboren am 15.12.1971, war vom 01.01.2010 bis zum 31.03.2021 als Ingenieur Holztechnik für uns tätig.
Das Aufgabengebiet von Herrn Schneider umfasste im Einzelnen:
Entwicklung und Konstruktion
- kundenspezifische Lösungen, z.B. für Möbel und Möbelbauteile, spezifizieren, entwickeln und ausarbeiten
- Holzkonstruktionen entwerfen und planen, beispielsweise für Fachwerkbauten, Wohnbauten, Fertigteilbauten, Ausstellungsbauten, für Bauteile wie Decken, Dächer, Wände, Fassaden sowie für Schutzgerüste, Tribünen und Bühnenkulissen
- in der Holzmöbelherstellung funktions-, fertigungs- und werkstoffgerecht konstruieren, ggf. beim Design mitwirken
- Holzbauteile für unterschiedliche Industriezweige konstruieren, beispielsweise Fenster, Türen und Treppen für die Bauzubehörindustrie
- neue Produkte, Produktions- und Fertigungsverfahren sowie Technologien planen, entwickeln und erforschen
- Fertigungsanlagen für die holzverarbeitende Industrie entwickeln
Fertigungsplanung und -steuerung, Produktion und Qualitätssicherung
- termin- und qualitätsgerechte Produktions- und Fertigungspläne erstellen und ihre Einhaltung überwachen
- kostengünstige und produktionsgerechte Verfahren, Maschinen und Anlagen für die Herstellung unterschiedlicher Produkte und Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen auswählen, überwachen und unter Umständen technische Problemlösungen erarbeiten
- Personaleinsatz planen und koordinieren
- unterschiedliche Holzarten nach Eignung, Verwendungszweck, Güteklassenzuordnung, Stärke, Abmessung sowie Bearbeitungszustand prüfen
- physikalische und mechanische Eigenschaften von Hölzern ermitteln sowie ihre Aufbereitung für den Produktionsprozess veranlassen
- Fertigungsprozess und Maschineneinsatz bei der Herstellung unterschiedlicher Produkte und Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen überwachen, ggf. Produktionsstörungen beheben
- Produktionsverfahren und Produktionsmittel optimieren, Schwachstellenanalysen durchführen und Schwachstellen beheben, ggf. Rationalisierungsmaßnahmen vorbereiten und durchführen
- Qualität der gefertigten Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen kontrollieren
- Qualitätsnormen und -standards erarbeiten, Prüftechniken entwickeln und einführen
Montageplanung, Inbetriebnahme und Wartung
- Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen planen und überwachen
- Montage sowie Ein- und Aufbau leiten und überwachen
- Bauleitung übernehmen, z.B. beim Aufbau von Fertighäusern aus Holz
Einkauf und Vertrieb
- Betriebs- und Hilfsmittel einkaufen, beispielsweise Schnittholz, Leime, Holzschutzmittel, Werkzeuge, Schrauben und Beschläge
- Produkte am Markt implementieren
- Kontakte zu Kunden und Lieferanten aufbauen und pflegen
- Kunden über die im Betrieb hergestellten Produkte beraten
- Kalkulation und Kostenrechnung erledigen, Angebote erstellen
Weitere Aufgaben
- bei Behörden, Verbänden, in Holzhandelsbetrieben, Betrieben des Holz- und Ausbaugewerbes, Planungs- und Beratungsgesellschaften, Materialprüfstellen oder in Ingenieurbüros Sachbearbeitungsaufgaben in Bereichen wie Aufsicht oder Umweltschutz übernehmen
- Gutachten erstellen
- ggf. Echtheit von Holz durch Holzartenbestimmung überprüfen und Fälschungen entlarven
Wissenschaftliche Forschung und Lehre (i.d.R. nach Masterabschluss und ggf. Promotion)
- an Forschungsvorhaben mitwirken
- Vorlesungen und Seminare vorbereiten bzw. abhalten, Unterricht nachbereiten, ggf. Prüfungen abnehmen
- Forschungsberichte verfassen
Herr Schneider zeigte Engagement, Pflichtbewusstsein und Eigeninitiative. (Note: 3)
Aufgrund seines tief greifenden technischen Verständnisses war er in der Lage, Zusammenhänge zu überblicken und gute Lösungen zu entwickeln. Diese stimmte Herr Schneider präzise auf die spezifischen Projektanforderungen ab. Selbst unter erhöhter Belastung setzte er die richtigen Prioritäten und agierte flexibel. (Note: 3)
Herr Schneider besitzt (eine reiche Berufserfahrung sowie) ein fundiertes Fachwissen. Zudem ist er mit den für seine Tätigkeit relevanten IT-Anwendungen (z. B. MS Office) vertraut und hat die von uns gebotenen Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung mit Erfolg genutzt. (Note: 3)
Er hatte einen guten Blick für das Wichtige und Wesentliche und führte seine Aufgaben planvoll, effizient und gründlich aus. (Note: 3)
Auch in Ausnahmesituationen erzielte Herr Schneider gute Arbeitsergebnisse, wobei er die abgestimmten Termine einhielt. (Note: 3)
Alle Aufgaben führte Herr Schneider zu unserer vollen Zufriedenheit aus. (Note: 3)
Sein Verhalten zu Vorgesetzten und Kollegen war teamorientiert, loyal und einwandfrei. Unseren Geschäftspartnern und Kunden (oder: Externen Gesprächspartnern) gegenüber trat Herr Schneider sicher und höflich auf. (Note: 3)
Er verlässt uns auf eigenen Wunsch zum heutigen Tage. Wir bedauern sein Ausscheiden und danken ihm für seine guten Leistungen. Für seinen weiteren Berufs- und Lebensweg wünschen wir Herrn Schneider alles Gute. (Note: 3)
Berlin, den 31.03.2021
Matthias Fischer
Leiter Personal